Integrativer Kunstverein
LIWET e.V.
Verein zur Förderung der Integration von Menschen mit und ohne Behinderung durch kreative und künstlerische Betätigung.
Fördernd
Kreativ
Verbindend
Über uns
LIWET ist der Name des Engels der Kreativität und Einzigartigkeit. Er ist ein Schutzpatron für alle Menschen, die mit ihren außergewöhnlichen Ideen die Welt gestalten wollen. LIWET fördert die Individualität und unterstützt die Realisierung von originellen Projekten.
Mit der Arbeit unseres Vereins wollen wir möglichst viele Menschen dazu ermutigen sich kreativ zu betätigen. Ganz selbstverständlich können hier alle mitwirken, die Interesse am Malen, Musizieren, Gestalten und der Umsetzung ihrer Ideen haben. Ein zentraler Fokus liegt hierbei auf der Inklusion. Durch das Arbeiten in einer Gruppe sollen Schranken überwunden werden und neue Berührungspunkte zwischen den Menschen entstehen.
Innerhalb unserer Projekte setzen sich die Teilnehmenden mit bestimmten Themen auseinander. In der Vergangenheit wurden beispielsweise Bilder zu „Tagträumen“ gemalt oder „Wilde Kräuter“ in Ton eingearbeitet. Unter der Anleitung von Kunstschaffenden entstehen eigene und gemeinschaftliche künstlerische Arbeiten. Kursleiterinnen sind beispielsweise die Freischaffende Malerin Heike Wolff und die Keramikmeisterin Silke Becker. Die Ergebnisse werden in Ausstellungen präsentiert, finden ihren Platz an der eigenen Wand und werden als Karten vervielfältigt. Die kreative Arbeit des Vereins soll über die eigene Schaffensfreude hinaus, die Welt etwas bunter machen.
Unsere Ziele
Inklusion stellt ein zentrales Anliegen unseres Vereins dar. Alle sind willkommen und dazu eingeladen mitzumachen. Innerhalb unserer kreativen Projekte gestalten die Teilnehmenden unter Anleitung und Unterstützung der Gruppe ihre ganz individuellen Arbeiten. Besonders am Herzen liegt uns hierbei die Förderung der Selbstverwirklichung, Kommunikation und des künstlerischen Ausdrucks. Über die Werke kommen wir ins Gespräch, tauschen uns aus, unterstützen uns und bekommen so Einblicke in das Leben der jeweils anderen. Die kreative Arbeit schafft hier einen gemeinsamen Grund auf dem wir uns als Menschen auf Augenhöhe begegnen können.
Mit dieser Herangehensweise haben wir bereits viele großartige Projekte realisiert. Seit 2007 bieten wir beispielsweise den Workshop „Malen im Team“ an. Dieser findet in regelmäßigen Abständen in einer integrativen Wohnstätte in Quedlinburg statt. Ebenfalls sehr erfolgreich läuft seit vielen Jahren das Zirkusprojekt Villa-Zirkus Knopf in Hundisburg. Es finden außerdem zusammenhängende Projekttage auf dem Kunsthof Molmerswende statt. Viele neue Projekte warten auf ihre Umsetzung und die Ideen gehen uns so schnell nicht aus.
Umsetzung unserer Ziele
- Organisation von sehr unterschiedlichen Angeboten zur kreativen und künstlerischen Betätigung
- Begleitung der Teilnehmer bei den gemeinsamen Aktionen durch engagierte Fachleute
Integration
durch kreative und künstlerische Tätigkeiten
Integration
durch kreative und künstlerische Tätigkeiten
Umsetzung unserer Ziele
- Organisation von sehr unterschiedlichen Angeboten zur kreativen und künstlerischen Betätigung
- Begleitung der Teilnehmer bei den gemeinsamen Aktionen durch engagierte Fachleute
Projekte
Hier sehen Sie einige Beispiele unserer Projekte und Workshops. Auf der Webseite von Heike Wolff finden Sie weitere Projekte und ausführliche Informationen.
Malen im Team
Der integrative Kunst-Workshop „Malen im Team“ findet bereits seit 2007 im monatlichen Rhythmus statt. Gemeinsam mit Bewohner:innen der integrativen Wohnstätte in der Hohen Straße Quedlinburg entstehen hier Malereien auf Papier und Leinwand. Geleitet wird dieses Projekt von der freischaffenden Malerin Heike Wolff aus Molmerswende. Zu jedem Termin werden unterschiedliche Themen erarbeitet und Werke gestaltet. So erzählen die Bilder von den Jahreszeiten, einem ganz besonderen Lieblingsort, Schutzengeln oder auch dem Leben der Teilnehmenden.
In der Bildergalerie unten können Sie sich einige Arbeiten anschauen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Ausführliche Informationen zu der Projektreihe „Malen im Team“ finden Sie auch auf der Website von Heike Wolff.
Landhaus LIWET
Seit 2015 steht unserem Verein das komplett sanierte Landhaus LIWET zur Verfügung. Aus der alten und unter Denkmalschutz stehenden Gastwirtschaft wurde ein Ort geschaffen, der viel Platz bietet für neue Projekte und kreative Ideen. Das helle Atelier im Dachgeschoss lädt ein zum Gestalten und Verwirklichen. Im geräumigen Saal mit kleiner Bühne können Veranstaltungen, Kurse und Familienfeiern stattfinden. Die große Gemeinschaftsküche angrenzend an das Kaminzimmer sichern eine angemessene Versorgung und Gemütlichkeit. Auch Hof und Garten bieten viel Raum für kreative Schaffenspausen und gesellige Lagerfeuer.
Für mehrtägige Aufenthalte stehen den Besuchenden modern eingerichtete Zimmer zur Übernachtung bereit. Auch ohne Kursangebote können hier erholsame Landurlaube verbracht werden.
Weitere Informationen und Buchung der Wohnungen:
Zirkusprojekt mit dem Villa-Zirkus Knopf
Alljährlich seit Mai 2005 treffen sich vierzehn Bewohner:innen und Mitarbeitende des Wohnheims für Menschen mit Handicap aus Calvörde mit dem Zirkus Knopf. Das Projekt wurde von Mitarbeitenden der Wohnheime sowie von Antje Hildebrandt von Zirkus Knopf ins Leben gerufen. Seit einigen Jahren geht es auch immer wieder auf Tournee. Diese führte den Circus Knopf auch in den Harz und zu einigen Probenwochen nach Molmerswende.
Die Artist:innen wirken selbst an der Entstehung des Programmes mit. Dabei lernen sie sich selbst und andere neu kennen. Das gibt allen die Möglichkeit ihre Individualität und die der Mitspielenden schätzen zu lernen, womit sie an Selbstvertrauen und Toleranz gewinnen. Die gemeinsamen Erlebnisse wirken sich positiv auf das Miteinander während der Projekttage, aber auch nachhaltig auf das Zusammenleben im Wohnheim aus. Während der Probezeit wird gemeinsam mit dem Team des Zirkus Knopf jongliert, gespielt, inszeniert, sinniert und trainiert. Das dabei entstandene kunterbunt-verrückte Programm wird selbstverständlich auch präsentiert. Die Gastspiele können alle die zwischen 4 und 104 Jahre alt sind bestaunen und sich davon verzaubern lassen.
Projekte
Teilnehmer
Mitglieder
Ausstellungen
Die Bildergalerie unten zeigt Beispielarbeiten von Teilnehmern unserer Projekte.
Mitgliedschaft
Wir machen natürlich auch ordentliche Vereinsarbeit, mit Mitgliederversammlungen samt Protokoll. In den Versammlungen stimmen wir Inhalte und Termine ab. Ebenso gibt es Jahresberichte.
Wenn Sie bei uns Mitglied werden möchten, oder auch nur Anregungen und Ideen für unsere Arbeit haben, dann melden Sie sich bei uns. Wir sind für jede Unterstützung dankbar.
Mitglied
kann bei uns fast jeder werden, ob nun
mit oder ohne Behinderung
Jahresbeiträge
Menschen mit Behinderung: 1 Euro
Kinder: 12 Euro
Erwachsene: 36 Euro
Mitglied
kann bei uns fast jeder werden, ob nun
mit oder ohne Behinderung
Adresse
Hauptstraße 20
06343 Mansfeld
Kontaktieren Sie uns!
Sie erreichen uns per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular.
Kontaktieren Sie uns!
Sie erreichen uns per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular.
Adresse
Hauptstraße 20
06343 Mansfeld
Kontaktformular
Datenschutz-Hinweis: Wenn Sie dieses Formulars absenden, speichern wir Ihre eingegebenen Daten. Dies ist notwendig um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.








